Die Schützengesellschaft „Stamm Apfeldorf“ wurde 1867 gegründet. Im ersten Schießprotokoll vom 14.02.1867 sind folgende 12 Schützen verzeichnet: Häringer Josef, Berger, Glaswinkler, Pracht Alois, Hirschbold, Baur, Rid, Grobmeier, Gattermann, Ostler, Häringer Andreas und Lieb Josef. Als Sekretär (Schriftführer) fungierte der Krämer Josef Glaswinkler, gleichzeitig Gemeindeschreiber. Geschossen wurde in der Gastwirtschaft in Rauhenlechsberg. Im Frühjahr 1867 kam ein Mann nach Apfeldorf, der in über 40 Jahren nicht nur dem Dorf, sondern auch der Schützengesellschaft als 1. Schützenmeister sein Gepräge gab. Josef Schwaller. Er heiratete 1877 die Flößermeistertochter Theres Baur und gründete das Gasthaus Schwaller. Von 1877 bis 1975 (98 Jahre) blieb es das Schieß- und Vereinslokal für die Schützengesellschaft „Stamm Apfeldorf“.
In den folgenden Jahren nach 1877 gedieh die Schützengesellschaft unter der Führung von Josef Schwaller und zählte im November 1885 insgesamt 31 Mitglieder. Josef Schwaller war nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch ein hervorragender Schütze. 1884 errang er in Leipzig unter 3000 Schützen den 4. Platz und bekam 700 Mark Preisgeld.
Aus Anlass des 25-jährigen Gründungsfestes der Schützengesellschaft fand am 08.11.1892 ein Jubiläumsschießen statt. Schützen aus Weilheim, Schongau, Landsberg, Rottenbuch, Peißenberg, Pflugdorf, Reichling, Rott, Birkland und Wessobrunn beteiligten sich an den beiden Schießtagen. 53 Preise kamen zur Verteilung. Die Landsberger Schützen wurden mit dem Floß heimgefahren.
Aus dem Protokoll vom 02.03.1908 geht hervor, dass Josef Schwaller wieder zum 1. und Josef Weckerle zum 2. Schützenmeister gewählt wurden. Als 1. und 2. Schriftführer bestimmten die Mitglieder Georg Kölbl und Anton Ibscher. Am 05.03.1908 traf die Schützengesellschaft ein schwerer Schlag. Der Wohltäter des Vereines, der 1. Schützenmeister Josef Schwaller verstarb überraschend mit 65 Jahren. Mit Josef Schwaller, er war 41 Jahre 1. Schützenmeister gewesen, ging nicht nur ein großer Schütze, vielleicht der Erfolgreichste den die Gesellschaft bisher hatte, verloren, sondern auch der letzte große Lechflößermeister, der die Wasserstraße von Apfeldorf nach Wien befahren hat.
Die Tradition als Schützenmeister setzte sein Neffe Sebastian Schwaller fort und führte den Verein von 1909 bis 1926.
Am 18.10.1926 erlitt Sebastian Schwaller einen Herzschlag und verstarb im Alter von 59 Jahren. Noch im gleichen Jahr, am 04.12.1926 wurde sein Sohn Sebastian Schwaller aus guter Familientradition zum neuen Schützenmeister gewählt.
Am 01.04.1939 wurde zum letzten Mal geschossen. Damit endete vorerst nicht nur eine 62-jährige Vereinsgeschichte, sondern auch die ununterbrochene Schützenmeistertradition der Familie Schwaller.
Nach dem Krieg blieb der Schießsport vorerst verboten. Im Jahre 1952 wurde die Schützengesellschaft wieder ins Leben gerufen. Die Initiatoren waren Josef Weckerle und Benedikt Schmid. Bei der Generalversammlung wurde Benedikt Schmid zum 1., Keller Fridolin zum 2. Schützenmeister und Rudolf Schamper zum Schriftführer und Kassier gewählt.
Erster Schützenkönig nach dem Neubeginn wurde 1952 Robert Müller mit einem 84 Teiler. Geschossen wurde nach wie vor in der Wirtsstube des Gasthauses Schwaller.
Die Mitglieder der Oberapfeldorfer Schützengesellschaft „Tell“ schlossen sich 1952 bei der Wiederaufnahme des Schießbetriebes der Schützengesellschaft „Stamm“ an.
Zum Jahreswechsel 1957/1958 wurde eine Königskette angeschafft. Rupert Haslinger war der erste Schützenkönig, der diese neue Kette tragen durfte.
Aus Anlass des 90-jährigen Jubiläums wurde der Schützengesellschaft „Stamm Apfeldorf“, zwar um ein Jahr verspätet, die Ehre zuteil, das Gauschießen 1958 auszurichten.
Die Generalversammlung beschloss am 29.10.1959, eine Vereinsfahne bei der Fa. Auer in München zu kaufen. Am 14.05.1961 wurde die neue Fahne geweiht.
1963 trat Benedikt Schmid nach 11-jähriger Amtszeit als 1. Schützenmeister zurück. Er wurde zum Ehrenschützenmeister ernannt. Sein Nachfolger wurde Sebastian Schwaller. Er bekleidete dieses Amt 5 Jahre bis 1968. Ihm folgte Rudolf Schamper, der nach einem Jahr das Amt niederlegte.
Nachdem die Schützenmeisterstelle einige Monate verwaist war, wird am 27.02.1970 mit Richard Beinhofer ein junger Schützenmeister gewählt.
Die Schützengesellschaft „Stamm Apfeldorf“ nimmt seit der Einführung am Rundwettkampf mit dem Luftgewehr mit bis zu drei Mannschaften teil.
1973 plant die Gemeinde den Bau einer Turnhalle. Im Kellergeschoss sollen neben anderen Sporträumen auch eine Schießanlage mit 9 Ständen und ein Schützenstüberl eingerichtet werden. Nach vielen gemeinsamen Arbeitsstunden konnte am 18.10.1975 die neue Anlage eingeweiht werden.
Im Jahre 1977 feiert die Schützengesellschaft „Stamm“ ihr 110-jähriges Bestehen.
Das 120-jährige Jubiläum der Schützengesellschaft „Stamm Apfeldorf“ ist das Großereignis im Jahr 1987. Vom 13. – 29.11. findet das große Jubiläumsschießen mit den Nachbarvereinen Birkland, Epfach, Hohenfurch, Kinsau, Reichling und Rott statt. Die Rekordbeteiligung von 205 Schützen sorgt nicht nur für Spannung sondern auch für beste Ergebnisse.
Der Festabend am 11.12.1987 im Schwallersaal ist ein voller Erfolg. Schützenmeister Beinhofer kann neben den eigenen Mitgliedern eine Vielzahl von Ehrengästen aus dem Schützengau Schongau und den Nachbarvereinen begrüßen. Bürgermeister Ignaz Herz und Landrat Filser sind ebenfalls unter den Gratulanten. Landrat Filser hat für den Verein die 120-jährige Vereinschronik verfasst und sie am Festtag dem 1. Schützenmeister Beinhofer übergeben.
Die Schützengesellschaft „Stamm Apfeldorf“ nimmt ab 1987 zum ersten Mal mit einer Pistolenmannschaft am Rundenwettkampf teil.
Im Jahre 1988 gewinnt die Apfeldorfer Jugend erstmals den Jugendrundenwettkampf.
1992 richtet die Schützengesellschaft „Stamm Apfeldorf“ anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums wieder das Gauschießen aus. Das für die Auswertung erforderliche Computerprogramm wurde vom 2. Schützenmeister Alfred Walser in monatelanger Programmierarbeit selbst erstellt. Das Gauschießen war ein voller Erfolg. Es nahmen insgesamt 952 Schützinnen und Schützen daran teil. Die Damenmannschaft von „Stamm Apfeldorf“ gewann erstmals die Dreijahreswertung. Die nächsten Drei-Jahreswertungen werden wiederum von unseren Damen gewonnen. Auch im KK-Wettbewerb sind sie nicht zu schlagen.
Beim vereinsinternen Königsschießen wurde mit Diana Henke erstmals eine Schützin Jugendkönigin.
Bei den Neuwahlen 1995 stellte sich Alfred Walser aus Gesundheitsgründen nicht mehr zur Verfügung. Als 2. Schützenmeister wurde Karl Baab gewählt.
Im Jahre 1996 wurde erstmals ein Pistolenkönig ermittelt. Mit einem 75 Teiler errang Stückl Josef die Königswürde.
Zwischenzeitlich haben die Damen die „Sportliche Oberhoheit“ gewonnen. Doch erst 1998 schaffte es Marianne Baab als erste Frau, die Königswürde mit einem 10,5 Teiler zu erringen.
Als „Jahrtausendschützenköniginnen“ (1999 und 2000) gingen Irmgard Zeh und Rosi Beinhofer in die Vereinsgeschichte ein.
Im Jahre 2000 wurde auch für den Pistolenkönig eine Kette erworben. Mit einem 75,2 Teiler wurde der Jungschütze Benjamin Sepp Pistolen-Schützenkönig.
Auf Initiative der Schützengesellschaft „Stamm Apfeldorf“ wurde der Turnhallenbau erweitert. Seit dem Jahr 2000 verfügt nun der Verein über 14 Stände.
Bei der Generalversammlung 2001 stellte sich 1. Schützenmeister Richard Beinhofer nach 31-jähriger Schützenmeistertätigkeit nicht mehr zur Verfügung. Zum 1. Schützenmeister wurde Karl Baab, zum 2. Schützenmeister Werner Menhart gewählt.
Im gleichen Jahr veranstaltete der Schützenverein zum ersten Mal ein Er-&Sie-Vereineschießen, das bis heute ein fester Bestandteil im Kalender der Apfeldorfer Vereine hat und an dem jedes Jahr 13-15 Mannschaften teilnehmen.
Bei der Generalversammlung 2002 wurde Richard Beinhofer auf Grund seiner Verdienste um den Verein zum Ehrenschützenmeister und Ehrenmitglied ernannt.
Ehrenmitglieder wurden auf Grund ihrer 50-jährigen Mitgliedschaft: Kögel Marzell, Habersetzer Josef, Simon Sebastian, Müller Robert, Floritz Matthias, Stückl Josef, Ressle Max, Schamper Rudolf, Albert Ernst.
Der Verein ist zum 01.01.2004 auf 233 Mitglieder angewachsen.
2006 wurde Alois Gruber zum Ehrenmitglied ernannt.
Im gleichen Jahr schaffte Josef Zeh beim Kleinkaliber-Gauschießen eine Sensation. Er wurde mit einem 71,4 Teiler als erster Apfeldorfer Gaukönig mit dem Kleinkaliber.
Mit der Ausrichtung des 54. Gauschießens im Jahre 2007 wurde antragsgemäß die Schützengesellschaft Stamm Apfeldorf beauftragt.
Das Gauschießen fand vom 06.06. – 24.06. unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Hermann Floritz statt. 1029 Schützinnen und Schützen beteiligten sich beim Ausschießen der 300 Sachpreise im Gesamtwert von ca. 19.000 Euro. Die Veranstaltung fand im gesamten Gau Lob und Anerkennung.
Mit Susanne Menhart konnte erstmals eine Apfeldorfer Jungschützin die begehrte Königskette des Schützengaues Schongau für ein Jahr gewinnen.
Auf Grund ihrer Verdienste wurden Johann Maier und Engelberg Geiger zu Ehrenmitgliedern ernannt. Zahlreiche Mitglieder wurden von Gauschützenmeister Konrad Schwarz am Festabend geehrt.
Auf Grund ihrer 50-jährigen Vereinszugehörigkeit wurden Peter Loskot und Baab Sebastian 2008 zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Verein hat nun 261 Mitglieder.
Auf Initiative unseres Vereines wird ab diesem Jahr ein VG-Schießen mit den Vereinen Kinsau, Reichling, Mundraching, Stadl, Pflugdorf, Issing, Thaining, Ludenhausen und Rott durchgeführt. Die beiden Wanderpokale wurden von der VG gestiftet. Den Pokal der Schützenklasse gewann Apfeldorf, bei der Jugend Issing.
Das VG-Schießen war ein so großer Erfolg, dass er auf Wunsch aller Vereine auf unbestimmte Zeit durchgeführt wird. Jedes Jahr ist ein anderer Verein der Ausrichter.
Bei der Delegiertentagung des Schützengaues Schongau legte Lorenz Beinhofer nach über 30 Jahren sein Amt als Gaurundenwettkampfleiter nieder. Nachfolgerin wurde mit Evelyn Baab wieder ein Mitglied des Apfeldofer Schützenvereins.
Mit der Renovierung und Umbau der Mehrzweckhalle konnte auch unser Vereinsheim erweitert werden. Es war nun möglich, eine kleine Küche, einen Lagerraum und einen Jugendraum einzurichten. Auch für den Aufenthaltsraum konnten mehr Sitzmöglichkeiten geschaffen werden. Diese Verbesserung des Vereinsheimes konnte nur durch die großzügige Unterstützung der Gemeinde, dem guten finanziellen Polster des Vereins und vielen freiwilligen Leistungen unserer Mitglieder, vor allem der „Rentner“, erreicht werden.
2012 fand zu den üblichen Wettkämpfen erstmals auch das Gaujugendschießen in Apfeldorf statt. Ca. 200 Teilnehmer aus dem ganzen Gau fanden den Weg nach Apfeldorf.
Bei der Generalversammlung 2013 wurde anstelle von Werner Menhart, der nicht mehr kandidierte, Richard Ehlich zum 2. Schützenmeister gewählt.
Beim Gauschießen 2013 in Reichling wurden Florian Schamper und Evelyn Baab in der Schützen- bzw. Damenklasse Gaukönige. 2 Gaukönige gleichzeitig gab es in unserem Verein noch nie. Das wurde natürlich gefeiert.
Im Jahre 2014 wurde unserem Mitglied Lorenz Beinhofer eine besondere Ehre zuteil. Auf Grund seiner fast 30-jährigen Tätigkeit als Rundenwettkampfleiter und seinem stetigen Einsatz für unseren Verein wurde er von Gauschützenmeister Konrad Schwarz zum Gauehrenmitglied ernannt.
Auf unserem Antrag hin wurde 2015 das Gauschießen 2017 an unseren Verein übertragen.
Aus gesundheitlichen Gründen musste 1. Schützenmeister Karl Baab 2015 sein Amt zur Verfügung stellen. Evelyn Baab wurde einstimmig zur 1. Schützenmeisterin gewählt.
2016 machte der Verein anstatt eines Schützenausfluges eine Wallfahrt nach Andechs, um dort für ein gutes Gelingen des Gauschießens 2017 zu bitten. Viele Apfeldorferinnen und Apfeldorfer machten sich zu Fuß auf den Weg nach Dießen, wo wir dann mit dem Schiff nach Herrsching übersetzten, um dort die restlichen Meter auf den Berg zu gehen. Nach dem Gottesdienst wurde noch bei einer deftigen Brotzeit gemütlich zusammen gesessen.
Nach fast zweijähriger Vorbereitung fand im Juni/Juli 2017 zum vierten Mal das Gauschießen in Apfeldorf statt. Bei herrlichem Wetter konnten die Teilnehmer und Besucher spannende Wettkämpfe erleben und die Besten der über 1.000 Teilnehmer durften sich einen der knapp 400 Festpreise aussuchen.
2016 entstand erstmals eine Trainingsgruppe in Apfeldorf. Ca. 8-10 Gewehr-/Pistolenschützen treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Training und fahren auch zu diversen Wettkämpfen über die Gauebene hinaus (z. B. 100-Schuss-Turniere). Das macht sich inzwischen auch bei den Ergebnissen und Erfolgen bezahlbar. Gab es bis jetzt nur durch Evelyn und Marianne Baab Erfolge und Trepperlplatzierungen bei den Oberbayerischen, Bayerischen und Deutschen Meisterschaften zu verzeichnen, so starteten 2018 bereits 6 Schützinnen und Schützen unseres Vereins bei den Oberbayerischen Meisterschaften.
Zum 2. Mal nach 1998 konnten wir uns beim Sparkassen-Cup bis ins Finale durchkämpfen. Dort waren allerdings die Gegner zu stark und wir mussten uns mit dem 4. Platz begnügen, was aber ein großer Erfolg für uns bedeutet.